Erdmandel kaufen - was du vorher wissen solltest

Du bekommst sie gehobelt, gehackt, gemahlen, zu Mus verarbeitet und als Ganzes: Erdmandeln. Sie schenken dir neue Vielfalt auf dem Teller und reduzieren, im Vergleich zu Mandeln, einen deiner Umwelt-Fußabdrücke. Welcher das ist und was du sonst noch über die Knollen wissen solltest, erfährst du hier.
Was sind Erdmandeln – Und wie schmecken sie?
Botanisch betrachtet haben Erdmandeln weder etwas mit Mandeln noch mit anderen Nüssen zu tun. Sie gehören in die Familie der Zypergräser und wachsen unter der Erde heran. Bereits die alten Ägypter mochten den leicht süßlichen Geschmack so sehr, dass sie es nicht dabei beließen, die Pflanze einfach nur zu kultivierten. Nein, sie legten die Knollen sogar Gräbern bei. Erdmandeln werden auch als Chufa (-nuss) oder Tigernuss bezeichnet. Obwohl Erdmandeln keine Nüsse sind, erinnern sie in Aroma und Konsistenz an Mandeln und Haselnüsse.

Sind Erdmandeln gesund?
Erdmandeln bestehen zu 45–50 % aus Kohlenhydraten, zu 20–28 % aus Fett und zu 4 % aus Eiweiß. Mit einem Zuckeranteil von fast 20 % handelt es sich um ein natursüßes Produkt. In den Erdmandeln stecken zudem Ballaststoffe, die die Verdauung fördern (Quelle 1; Quelle 2). Das natürlich enthaltene Fett setzt sich vor allem aus ungesättigten Fettsäuren zusammen – dein Körper braucht diese unter anderem für einen normalen Cholesterinspiegel. Diese kann er allerdings nicht selbst herstellen (Quelle 3). Darüber hinaus sind sie gluten- und laktosefrei und können somit auch von Menschen mit Zöliakie und Weizenunverträglichkeiten verwendet werden. Unsere Erdmandelflocken sind zusätzlich nussfrei und können darum von Nussallergikern verzehrt werden.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Erwachsenen, mindestens 30 g Ballaststoffe pro Tag aufzunehmen – ein Wert, den viele im Alltag nicht erreichen (NVS II, S. 95). Mit Erdmandeln deckst du deinen Bedarf auf eine nussig-süße Weise ganz nebenbei. Wenn das dein Ziel ist, empfehlen wir dir ganze Knollen. Bei gemahlenen Erdmandeln bzw. Erdmandelmehl wird ein Teil der Schale – in der die meisten Ballaststoffe stecken – abgesiebt. Dennoch sind auch gemahlene Erdmandeln ballaststoffreich und eignen sich beispielsweise ideal für ein ballaststoffreiches Frühstück.

Wie nachhaltig sind Erdmandeln?
Wusstest du, dass Mandelbäume für jedes Kilo Mandeln zwischen 1.000 und 2.038 Liter Wasser verschlingen (WWF Studie Kulinarischer Kompass) – egal, ob du sie aus biologischem Anbau kaufst oder nicht? Für die Umgebung der Mandelplantagen heißt das vor allem eins: Dürre. Bei konventionellen Mandeln kommen zudem tonnenweise Pestizide zum Einsatz. Hinzu kommt, dass für die Bestäubung der Mandelbäume im kommerziellen Mandelanbau jährlich Milliarden Bienen auf den Anbauflächen verteilt werden. Die Bienen sind auf diesen Mandeleinöden einer monotonen und pestizidbelasteten Umgebung ausgesetzt. Mit dem ständigen Transport und den vielen anderen Bienen vor Ort führt dies unweigerlich zu Stress für die Insekten. Ihr Immunsystem wird geschwächt und sie werden anfälliger für Viren und Parasiten, was wiederrum zum Bienensterben beiträgt (Albert Schweitzer Stiftung). Besser: Bio-Erdmandeln. Nutze sie als Ersatz für Mandeln in deinen Rezepten. So sparst du Wasser in Anbaugebieten mit oftmals sinkendem Grundwasserspiegel und schonst die Bienen. Beim Anbau verzichten unsere Partner selbstverständlich auf Pestizide und zusätzlich auf Monokulturen – sie bewirtschaften ihre Farm abwechselnd mit anderen Grundnahrungsmitteln wie Hirse oder Hülsenfrüchte. Unterschiedliche Pflanzen mit verschiedenem Nährstoffbedarf schonen die Bodenfruchtbarkeit. Das ist sowohl für die Umwelt als auch für einen langfristigen Ertrag wichtig.

Erdmandeln kaufen: Gute Qualität für besten Geschmack
Die Knollen haben in Deutschland lange Zeit weniger Aufmerksamkeit bekommen, als sie verdienen. Wenn auch du sie endlich probieren möchtest, findest du sie bei uns unter Anderem gemahlen, in Stücke gehackt, als Ganzes und in einer Schokocreme - natürlich alles in Bioqualität. Unsere Erdmandeln gemahlen in der 180 g Dose und Erdmandeln gehobelt erhältst du zudem in Rohkost-Qualität: Indem wir sie während der Verarbeitung auf maximal 42 Grad erhitzen, bleiben noch mehr wertvolle Inhaltsstoffe erhalten.
Wofür du Erdmandeln verwenden kannst
Die Liste ist lang und lecker. Ob als Topping, Aufstrich, Frühstück oder zum Backen und Kochen, eigentlich sind deiner Phantasie keine Grenzen gesetzt. Probiere doch einfach mal, welche Art von Erdmandel dir am besten schmeckt und wie du sie noch verarbeiten kannst. Schick uns gerne deine eigens kreierten Rezepte per Mail oder verlinke uns auf Social Media @govindanatur.
Snack für zwischendurch
Wenn du Schokolade und Chips ersetzen willst, empfehlen wir dir ganze Erdmandeln. Sie eignen sich hervorragend als natürlicher Snack für zwischendurch, vor allem durch ihren hohen Gehalt an Ballaststoffen. Die Knollen sind ungeschält und geröstet. Das hebt ihren leicht nussigen Geschmack nochmal besonders hervor. Weiche sie vor dem Verzehr über Nacht in Wasser ein, dann sind sie nicht so hart.

Gemahlen ein natürlicher Zuckerersatz
Gemahlene Tigernüsse lassen sich besonders vielseitig verwenden: Ersetze mit ihnen zum Beispiel einen Teil des Zuckers in deinen Rezepten - sie verleihen Shakes, Aufstrichen, Porridge und Kuchen eine natürliche Süße. Bedenke: Jeder Deutsche konsumierte im Jahr 2014 durchschnittlich über 30 kg freien Zucker (Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag)! Das sind rund 82,19 g pro Tag, was in etwa 19 Teelöffeln entspricht. Die empfohlene Menge liegt laut der Deutschen Adipositas-Gesellschaft e. V. (DAG), der Deutschen Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) bei weniger als 10 % der gesamten Energiezufuhr, also bei rund 50 g Zucker pro Tag, das entspricht etwa 11 Teelöffeln (Ernst JB, 2018: 27).
Übrigens: Weil bei dem Mehl die gröberen Schalenteile entfernt werden, haben die gemahlenen Chufanüsse eine feinere Konsistenz als ganze Tigernüsse.

In Blättchen gehobelt oder kleine Nibs gehackt - Eine knackige Deko
Mit den gehobelten und gehackten Erdmandeln lassen sich Kuchen und Desserts verzieren. Außerdem sorgen sie für ein knackiges Geschmackserlebnis im Müsli oder Brot. Verwende sie wie gehobelte oder gehackte Mandeln.
Schokoaufstrich mit rein natürlicher Süße
Du sehnst dich nach einem süßen und trotzdem kristallzuckerfreien Aufstrich – dachtest aber, das sei unmöglich? Wir sagen: Ist es nicht! Und empfehlen dir unsere Erdmandel-Schokocreme Chufella, die pure Erdmandelcreme oder unsere neuste Errungenschaft, die Haselnusscreme: Sie kommen komplett ohne Zuckerzusatz° aus. Wir verzichten bei der Herstellung außerdem auf Palmöl. Perfekt für dein Brot, aber auch im Müsli oder Dessert – für ein schokoladiges, nussiges und vor allem natursüßes Aroma.
°enthält von Natur aus Zucker
Wie du mit Erdmandeln die Welt ein bisschen besser machst
Warum du mit jeder Packung Erdmandeln 500 Menschen hilfst?
Unsere Erdmandeln stammen von einer Farm in Niger. Diese ist ca. 355 ha groß und befindet sich in der Region Say. Auf 74 ha davon wachsen Bio-Erdmandeln. Damit der Boden gesund und fruchtbar bleibt, bauen unsere Partner Erdmandeln im Wechsel mit anderen Grundnahrungsmitteln an: zum Beispiel Hirse, Sorgum oder Hülsenfrüchte.

Durch unsere Erdmandeln unterstützt du aber nicht nur die 100 Angestellten, sondern alle Ansiedlungen in der Umgebung der Farm. Denn verkauft werden nur die Erdmandeln. Was ansonsten auf den Feldern wächst, verteilen die Mitarbeiter in den Dörfern.
Ungefähr alle fünf Jahre stellt das Klima das Leben der Einwohner auf den Kopf: Extreme Trockenheit reduziert Erntebeträge und lässt den Grundwasserspiegel schrumpfen. Um das Überleben der Dörfer zu sichern, subventionieren unsere Partner den Kauf von Nahrungsmitteln im Umkreis der Farm.
Du finanzierst Solarenergie, Häuser und eine Schule

Fünf Prozent des Umsatzes unserer Partner fließt in humanitäre Projekte – zum Beispiel in die Sicherung von sauberem Trinkwasser. Hierzu wurden mehrere Brunnen gebohrt, damit die Anwohner einen Weg zu einer Trinkwasserstelle haben, der maximal 10 km weit ist. Dies entlastet vor allem die Frauen in den Ansiedlungen, die durch den weiten Weg viel Zeit verloren haben. 2018 wurden die ersten Wohnhäuser mit Photovoltaik gebaut. Diese stehen den Arbeitern der Farm zur Verfügung. Bisher lebten diese in kleinen Lehmhäusern und gewannen ihren Strom durch Generatoren auf Dieselbasis. Der Bau einer Schule und von sogenannten ‘Alphabetisierungszentren’, in denen nicht nur Kinder, sondern auch Frauen lernen können, wurde 2020 abgeschlossen. Dabei werden die Lernenden auch mit einfachem Schulmaterial wie Blöcken und Stiften versorgt, das in der abgelegenen Gegend nur schwer zu bekommen ist. Der Bau von zwei Mühlen startete 2020. Diese vervollständigen die lokale Infrastruktur und entlasten so ebenfalls die Frauen, die zuvor in mühsamer Handarbeit Getreide selbst mahlen mussten.
Dank dir gehen Kinder zu Schule – statt zu arbeiten
Die Kinder der Ansiedlungen dürfen lernen, statt zu arbeiten. Dafür schicken ihre Familien sie ab dem vierten Geburtstag in Schulen in der Umgebung. Hier sollen sie eine Grundausbildung bekommen, um anschließend die Möglichkeit zu haben, sich in größeren Städten weiterzubilden.

Kurz: Ausbeuterische Kinderarbeit gibt es auf der Farm nicht. Und: Unsere Mitarbeiter erhalten einen fairen Lohn, von dem sie vernünftig leben können. Ihre medizinischen Ausgaben übernehmen unsere Partner, wodurch das fehlende Sozialversicherungssystem ersetzt wird. In der Zukunft entsteht auf der Farm sogar eine Arztpraxis, um die medizinische Versorgung zu verbessern.
Hilf uns, das Projekt zu vergrößern

2016 begann das Projekt, 2020 wurde eine zweite Runde für die nächsten fünf Jahre bewilligt. Du siehst: Seitdem hat sich viel getan. Unsere Partner möchten aber noch viel mehr erreichen: Die Lebensbedingungen sollen sich weiterhin verbessern, weitere Mitarbeiter eingestellt und die Anbauflächen vergrößert werden. Es sollen noch mehr Menschen durch das Projekt profitieren. Du kannst ihnen dabei helfen – denn der Schlüssel liegt in unseren Erdmandeln. Ihr Verkauf ermöglicht unter Anderem humanitäre Projekte, einen fairen Lohn für Mitarbeiter und die Versorgung mit Grundnahrungsmitteln in den Ansiedlungen.
Fazit: Was unsere Erdmandeln wirklich besonders macht

Mit unseren Erdmandeln…
- unterstützt du 100 Mitarbeiter mit einem festen Lohn.
- verteilst du die Ernten der Farm an umliegende Dörfer.
- vermeidest du Kinderarbeit.
- schützt du Wasservorräte in einer wasserarmen Region.
- unterstützt du die Vergrößerung des Projekts.
- unterstützt du die Installation von Solarenergie.
- unterstützt du Kinder und Frauen durch Schulbildung.
- entlastest du Frauen durch eine bessere Infrastruktur in einer kargen Region.
Gemeinsam können wir viel bewegen!
Nur Erdmandeln sind dir zu langweilig? Oder Du brauchst etwas Abwechslung zu unseren gemahlenen, gehackten und ganzen Erdmandeln? Dann probier doch mal unsere Haselnusscreme, Chufella oder unsere Snack Balls Erdmandel! Denn auch hier stammen die verwendeten Erdmandeln aus dem Projekt.
Kochen mit Govinda
Unsere Produkte gefallen dir richtig gut, nur du weißt nicht genau was du damit machen sollst? Kein Problem, wir geben dir die leckersten und kreativsten Rezepte an die Hand.
Von echten Klassikern bis zu richtig ausgefallen Kreationen, wir haben alles dabei. Fang schon Mal an deine nächsten Dinner-Dates zu planen. Um den Rest kümmern wir uns.
Eins ist sicher, deine Gäste werden von deinen Kochkünsten begeistert sein. Und du auch!